Stürze lassen sich nicht immer vermeiden bzw. verhindern, aber prophylaktische Maßnahmen
können die Sturz- und Verletzungsgefahr erheblich verringern. Vor diesem Hintergrund
wurde 2009 ein Pilotprojekt zur Sturzprophylaxe in den KfH-Nierenzentren Essen, Eleonorastraße,
und Berlin, Turmstraße, initiiert. Ziel dieses Projektes war es, einerseits die Sturzgefahr
der Patienten durch geeignete prophylaktische Maßnahmen zu minimieren bzw. zu vermeiden
und andererseits den Umgang mit Stürzen und deren Dokumentation zu vereinheitlichen.
Das Projekt startete mit einer intensiven Auseinandersetzung zu dieser komplexen Thematik.
Einschlägige Literatur – einschließlich des Expertenstandards des Deutschen Netzwerks
für Qualitätsentwicklung in der Pflege – diente als Grundlage für die Erarbeitung
der Projektunterlagen und Schulungsmaterialien. Die umfangreiche Schulung der Mitarbeiter
sowie die erarbeitete Empfehlung zur Sturzprophylaxe waren Voraussetzung für die Identifizierung
der Sturzrisikofaktoren und Einleitung zahlreicher gezielter Interventionen. Hierzu
wurden die Patienten umfassend beraten und bei Bedarf geschult. Anhand spezifischer
Fragebögen erfolgten verschiedene Evaluierungen, deren Ergebnisse im Projektverlauf
entsprechend Berücksichtigung fanden. Das Engagement der Mitarbeiter trug wesentlich
zum Projekterfolg bei.
Falls are not always preventable, but a prevention schedule may be effective for reducing
falls. The aim of this pilot study was to initiate a procedure for preventing falls
in the dialysis unit. Goals of the study were to minimize the incidence of falls of
dialysis patients, developing strategies of fall prevention and evaluating a structured
documentation of falls that happened during the study period. The project started
with an intensive review of the literature (including the “Recommendation of the German
Network for Quality Management in Nursing”) which was the basis for the description
of the study schedule as well as for the instructions of the staff members and of
the patients. An intensive preparation of the staff was essential to evaluate the
risk factors for falls and also to initiate a structured intervention for fall prevention.
The education of the patients was important, as well. Using special questionnaires,
different goals were tested and the results were implemented during the course of
the evaluation procedure. Moreover, the positive engagement of the members of the
nursing staff in both study units was an essential part for the success of this pilot
study.
Key words prevention of falls - risk factors - structured documentation - education - intervention
- dialysis unit